Motor Öl Ratgeber – Licht im Code Dschungel
Es ist nicht nur so, dass Frauen vollkommen verwirrt vor dem Regal, oder in der modernen Version dem Motoröl Shop im Web, mit den Motor Ölen stehen. Auch Männer haben gewöhnlich ihre liebe Not sich hier auf Anhieb zurecht zu finden. Zumindest können die wenigsten, gleich ob Mann oder Frau, genau erklären, was die verschiedenen Codes auf den Ölkanistern bedeuten. 5w-40, 15w-40, ACEA, A3-98, VW 505.00? Hä? Welches Öl braucht mein Motor denn nun? Wir erklären dies und was ein Öl leisten muss.
Wofür braucht ein Auto Öl?
Die Hauptaufgabe des Motoröls dürfte klar sein. Es soll Reibung vermindern oder anders ausgedrückt, es soll bewegliche Teile schmieren. Aber hier hören die Aufgaben des Motoröls noch nicht auf. Es hat auch eine reinigende Wirkung, da es Reibungsabrieb und Verbrennunsgrückstände aufnimmt. Zudem kühlt es Motorteile, die besonders heiss werden, schützt vor Rost und sorgt für Dichtigkeit.
Was bedeuten die Codes?
Ein Code wie zum Beispiel 5W-40 bezeichnet die SAE Klasse und beschreibt die Viskosität des Öls. Hierunter versteht man die Fließeigenschaft des Motoröls. Den Code zu entziffern ist dabei grundsätzlich recht einfach: Die Zahl vor dem „W“ („W“ steht für Winter) beschreibt die Fließeigenschaft bei Kälte. Je kleiner diese Zahl ist, desto bessser fliest das Öl bei niedrigen Temperaturen. Die Zahl ohne W beschreibt dagegen die Fließeigenschaften bei 100 Grad Celsius.
Öl der Sorte 15W-40 ist dabei quasi zum Beispiel die Standardqualität. Die meisten älteren Motoren kommen damit klar und es kann aber einer Temperatur von -20 Grad eingesetzt werden. 0W-40 dagegen ist vollsynthetisches Öl mit niedrigstmöglicher Viskosität bei Kälte – bis zu minus 35 Grad.
Allerdings ist es grundsätzlich wichtig auf die Freigaben der Motoröle durch den Hersteller zu achten. Mögliche Codes auf der Verpackung können hier zum Beispiel VW 505.00 oder Mercedes-Benz 229.1 sein. Fehlen diese muss auf die ACEA- oder API-Spezifikationen geachtet werden. Entsprechende Angaben zum richtigen Öl finden sich in der Betriebsanleitung des Autos.
Dieselmotoren mit Partikelfilter
Dieselmotoren mit Partikelfilter brauchen spezielle Öle, damit Verbrennungsrückstände aus dem Motor nicht den Filter zusetzen. Hier kommen sogenannte Low-Ash Öle zum Einsatz. Also Öle die fast aschefrei verbrennen.